RCR in Loipersdorf-Kitzladen

Transport und Recycling von Betonaufbruch

Als Betonaufbruch wird das Material bezeichnet, das beim Aufbruch von Straßen, Häusern, Brücken- und Industriebauten anfällt. Wenn Sie vorhaben, eine Straße aufzubrechen, ein Haus abzureißen oder auch nur eine Wand in Ihrem Haus, dann stehen wir für den Abtransport des anfallenden Abbruchmaterials gerne zur Verfügung. Der Betonaufbruch wird dann in unserer hauseigenen Recyclinganlage aufbereitet und kann im Bau wiederverwertet werden.

Auf Wunsch führen wir mit unseren hauseigenen Baggern auch Ihre Abbrucharbeiten für Sie durch.

Beim Betonaufbruch ist folgende Unterscheidung üblich

  • Aufbruch kleiner als 80 cm
  • Aufbruch größer als 80 cm
  • bewehrt = Aufbruch enthält Eisen
  • unbewehrt = Aufbruch enthält kein Eisen


Wir holen Ihren Betonaufbruch ab und bringen ihn zu unserem Bauschuttplatz, um ihn der Wiederverwertung zuzuführen. Bei der Annahme müssen wir wissen, ob es sich um bewehrten, also eisenhältigen, oder unbewährten Beton handelt. Die Bewehrung von Beton wird auch als Armierung bezeichnet. Meist handelt es sich dabei um Baustoffe wie z.B. Stahlbeton oder Textilbeton, während unbewehrter Betonbruch ohne Zugabe und Einbindung verstärkender Stoffe ist. Außerdem ist für uns wichtig, wie groß die Aufbruchstücke sind, denn bei Aufbruchstücken über 80 cm müssen wir eine Zulage berechnen, da diese vor dem Brechvorgang mit einem Stemmbagger zerkleinert werden müssen.

Transport, Recycling und Verkauf von Beton

Recycelter Betonaufbruch hat in Österreich bereits seinen Markt gefunden, weil der Sekundärstoff preislich eindeutig günstiger ist als der Primärstoff. Unser recyceltes Material ist besonders hochwertig und mit Güte- und Qualitätsprüfzeugnissen sowie mit CE-Zertifizierung ausgezeichnet.

Bitte informieren Sie das Team der RCR GmbH vor dem Abtransport des Materials darüber, um welchen Betonbruch es sich genau handelt.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.